HSG-M1 Betreuer / Retter in Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten, Grundausbildung (nach ITM-SST 1841.1),
Ausbildungsdauer 40 St. (Sprache L/D)
Vorbemerkung:
Teilnehmer werden nach Ausbildung und bestandenen Prüfungen als Betreiber, Risikomanagement, Retter, Betreuer, PSA-Prüfer, Seilgarten-Kontrolleur, Ausbilder zertifiziert. Qualifizierung von Personal mit sicherheitsrelevanten Tätigkeiten in Hochseilgärten:
- Betreiber Person oder Organisation, die für den Betrieb eines Seilgartens verantwortlich ist.
- Risikomanagement Person oder Personen, die für die Sicherheit eines Seilgartens verantwortlich ist/sind.
- Retter Betreuer, der über die Fähigkeiten und die Berechtigung verfügt, eine Person sicher von jedem Ort auf dem Seilgarten, der über das Sicherungssystem erreicht werden kann, zu bergen.
- Betreuer Person, die über die Fertigkeiten, das Wissen, die Erfahrung und das Urteilsvermögen verfügt, um auf zufriedenstellende Weise Aufgaben oder Aktivitäten auf einem Seilgarten zu beaufsichtigen.
- PSA-Prüfer sachkundige Person, die in geeigneter Weise qualifiziert ist, die PSA zu kontrollieren.
- Seilgarten-Kontrolleur Person, die die Inspektion der Anlage durchführt, welche nicht die Inspektion vor Inbetriebnahme und jährlich wiederkehrende Inspektionen beinhaltet.
- Ausbilder Person, die für Schulung von Personal mit sicherheitsrelevanten Tätigkeiten in Seilgärten qualifiziert ist.
Zur Ausbildung:
Modul -1- Seilgarten
*Ausbildung zum Betreuer u. Retter im Seilgarten,
nach DIN EN 15567-1/-2 Sport- und Freizeitanlagen - Seilgärten*
Schulung in Theorie und Praxis über 40 Stunden, aufgeteilt auf 5 Tage, Abschlusstest (4h):
- Theoretischer Test (1 Stunde)
- Praxistest (3 Stunden)
Die zertifizierte Ausbildung zum Betreuer u. Retter im Seilgarten dient als Grundlage, um europaweit in Seilgärten arbeiten zu dürfen.
Inhalte / Ziele:
Theoretische Ausbildung:
Sämtliche Inhalte werden anhand eines umfangreichen Handbuchs in Praxis und Theorie vermittelt.
- Materialkunde / Handhabung
- Seil- und Knotenkunde
- Rolle Betreuer - Retter / Moderator
- Gliederung eines Seilgarten
- Einweisungsgespräche und Checklisten
- Sicherungstechniken und Sicherungsarten
- Ein-, Ausstieg in/aus den Seilgarten
- Betrieb aller vorhandenen Übungsarten
- Rettung
- Notfallprozeduren / Hypothetische Beispiel
-
- Recht- und Versicherungskunde
- Aufbau einer Hochseilgarten-Anlage
- Überprüfung der Anlage
Praktische Ausbildung:
- Herrichten der PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz)
- Auf- und Abbau eines Seilgarten
- Überprüfung der Anlage
- Sicherungstechniken und Sicherungsarten
- Ein-, Ausstieg in/aus den Seilgarten
- Betrieb aller vorhandenen Übungsarten
- Auf- und Abseilen von Personen, Fremdrettung nach unten
- Knoten und Stiche
- Rettung